top of page
Feuerschläuche

Warum sind Erste Hilfe Schulungen für die Freiwillige Feuerwehr unverzichtbar?
Die Freiwillige Feuerwehr wird bei Einsätzen häufig als erste Hilfeeinheit vor Ort benötigt. Eine schnelle und kompetente Erstversorgung durch die Feuerwehrleute kann in kritischen Momenten den Unterschied machen. Die Schulung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um im Notfall richtig zu reagieren.

Inhalte der 16-stündigen Erste Hilfe Schulung
Die Schulung umfasst praxisorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie die stabile Seitenlage, Reanimation, Wundversorgung und viele andere lebensrettende Techniken. So sind die Feuerwehrleute bestens auf ihre Aufgaben im Einsatz vorbereitet.

Notfall-Erstversorgung: Ein wichtiger Teil des Feuerwehreinsatzes
Während der Feuerwehr-Einsätze sind schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Feuerwehrleute müssen nicht nur löschen, sondern auch bei medizinischen Notfällen schnell handeln können, um Leben zu retten.

Jetzt zur Erste Hilfe Schulung anmelden und bestens vorbereitet sein
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für die Schulung und stellen Sie sicher, dass Sie in Notfallsituationen kompetent handeln können!

Erste-Hilfe-Ausbildung: 9 Unterrichtseinheiten

In den ersten 9 Unterrichtseinheiten werden die von den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern geforderten Inhalte vermittelt. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das von allen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anerkannt wird. Diese Schulung ist somit auch für Fahrschüler aller Führerscheinklassen, Übungsleiter und betriebliche Ersthelfer gültig.

Im zweiten Teil der Ausbildung, der aus weiteren 7 Unterrichtseinheiten besteht, werden spezifische Themen mit hohem Feuerwehrbezug behandelt und vertieft. Dabei kommen praktische Übungen mit Feuerwehrmaterialien zum Einsatz. Dieser Teil, den wir als „Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ bezeichnen, berücksichtigt zusätzlich Inhalte, die speziell auf die Einsatzkräfte der Feuerwehren und deren Zusatzausrüstung zugeschnitten sind.

Die feuerwehrspezifischen Inhalte der Ausbildung „Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ orientieren sich an den Empfehlungen der Fachinformation „Ausbildung in Erster Hilfe in den Feuerwehren – Ergänzung durch sieben Unterrichtseinheiten“ des Fachbereichs:


- Vertiefung und Intensivierung der Kenntnisse über Brandverletzungen und andere thermische Probleme (1 UE)
- Rauchvergiftung (1 UE)
- Möglichkeiten der Rettung und Primärversorgung aus einem verunfallten Fahrzeug (1 UE)
- Reanimation mit Hilfsmitteln der Feuerwehr (z. B. Beatmungsbeutel, AED etc.) (2 UE)
- Rettung und Transport mit Hilfsmitteln der Feuerwehr (z. B. Krankentrage, Tragetuch etc.) (2 UE)


Termine:

Bei der Wahl des Termins und der Uhrzeit richten wir uns ganz nach Ihren Vorstellungen. Melden Sie sich gerne, damit wir alle Details besprechen können. Der Kurs kann auf zwei Tage oder vier Abende aufgeteilt werden.

Ort:

Gerne kommen wir zu Ihnen und führen unseren Erste-Hilfe-Kurs vor Ort durch. Der Kurs kann an einem Tag oder an zwei Nachmittagen stattfinden. In der Regel finden die Kurse ab mindestens 12 Teilnehmern statt. Selbstverständlich sind auch organisationsübergreifende, gemeinsame Kurse mehrerer Löschgruppen möglich.

Kosten:

Die Unfallkasse NRW übernimmt die Kosten für den ersten Teil der Schulung (9 UE), siehe FAQ. Wir rechnen direkt mit der Unfallkasse ab. Sie müssen im Vorfeld lediglich die entsprechende Anzahl an Gutscheinen anfordern. Hier finden Sie das Online-Antragsformular. Für den zweiten Teil (7 UE) unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Vorteile einer Erste Hilfe Schulung für die Freiwillige Feuerwehr

  • Effektive Notfallversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

  • Vorbereitung auf Notfälle und Unfälle im Übungsdienst

  • Gültige Bescheinigung für alle Führerscheinklassen

  • Zertifizierung für betriebliche Ersthelfer

In wenigen Schritten zu Ihrem Kurs:

  1. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine  E-Mail mit Ihrem Anliegen, gewünschten Kursterminen, Teilnehmerzahl etc.

  2. Wir vereinbaren Ihren Wunschtermin für den Kurs

  3. Sie erhalten eine schriftliche Kursbestätigung

  4. Anforderung der Gutscheine bei der Unfallkasse

  5. Erste Hilfe Kurs findet zu Ihrem Wunschtermin statt

bottom of page